Diese Datenschutzerklärung entspricht den Anforderungen der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie den aktuellen gesetzlichen Entwicklungen. Stand: Juli 2025

DATENSCHUTZERKLÄRUNG​

Immofreiheit hat in dieser Datenschutzerklärung, die den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entspricht, die Bedingungen, unter denen personenbezogene Daten auf dieser Webseite verarbeitet werden, zusammengefasst. Grundsätzlich ist Nutzung der Website www.immofreiheit.de ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Dafür sind teilweise Einstellungen erforderlich, bestimmte Dienste, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, auszuschalten. Sofern bestimmte Dienste auf dieser Webseite in Anspruch genommen werden, kann die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen.

Die Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Einige Begriffe, welche wir in dieser Datenschutzerklärung verwenden:

– Verantwortlicher
Immofreiheit, vertreten durch den Inhaber Mladen Krcmar, Völkstr. 8, 86150 Augsburg, für diese Webseite
- Personenbezogene Daten
Alle Daten, welche sich vgl. Art. 4 DSGVO auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen
- Verarbeitung
Vorgänge mit ohne Hilfe automatisierter Verfahren wie Erheben, Organisieren, Ordnen, Erfassen, Anpassen, Speichern, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden sowie Offenlegen durch Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Löschen und Vernichtung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
- Einwilligung
Ausdrückliche Erklärung mit welcher die betroffene Person zu erkennen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogener Daten einverstanden ist
- Löschen
Komplette Löschung jeglicher Spuren und Daten, ohne einer Möglichkeit der Wiederherstellung
- Sperren
Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, sofern Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Vorgaben oder eine mögliche Rechtsverfolgung den Verantwortlichen an der Löschung von personenbezogenen Daten hindern
- Empfänger
Ziel (Person, Firma) der Weiterleitung von personenbezogenen Daten, sofern dies zutrifft Name und Anschrift des Verantwortlichen. Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist Immofreiheit, vertreten durch den Inhaber Mladen Krcmar, Völkstr. 8, 86150 Augsburg, Deutschland, Tel: +49 821 508708 53, Mobil: +49 173 1767673, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Website www.immofreiheit.de

ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich (z.B. IT-Sicherheit, Betrieb und Optimierung der Website, Direktmarketing), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR), geschieht dies nur, sofern entweder ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO bestehen oder Sie ausdrücklich in die Datenübermittlung eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss kein dem EU-Recht entsprechender Datenschutz garantiert werden kann.

Zusammenarbeit mit Dritten
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von uns kann es sein, dass diese Daten an Dritte übertragen werden. Das können auch Auftragsverarbeiter von uns sein. Dies erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Erlaubnis, Sie in die Weitergabe eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder unsere berechtigten Interessen gem. Art 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. F) DSGVO dies erlauben. Sofern Dritte auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung von uns personenbezogene Daten erhalten, erfolgt diese Übertragung gem. Art. 28 DSGVO.

 
Verarbeitung in Drittländern
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) erfolgt nur, wenn hierfür geeignete Garantien im Sinne von Art. 44 ff. DSGVO bestehen oder eine gesetzlich vorgesehene Ausnahme vorliegt. Sofern wir Dienstleister oder Plattformen mit Sitz in einem Drittland, insbesondere in den USA, einsetzen (z. B. Google, Meta, Mailchimp), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (z. B. bei Anbietern, die unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind) oder – falls ein solcher nicht vorliegt – auf Basis sogenannter Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die von der Europäischen Kommission vorgegeben und mit dem jeweiligen Dienstleister vereinbart wurden.

In einigen Fällen kann eine Datenübermittlung außerdem auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass in Drittländern wie den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht und somit Zugriffe durch Behörden nicht ausgeschlossen werden können. Ihnen stehen dort unter Umständen nicht dieselben Betroffenenrechte zur Verfügung wie innerhalb der EU.

Eine Kopie der vertraglich vereinbarten Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) oder Informationen darüber, wie diese eingesehen werden können, stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.

​Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder zur Erfüllung einer sonstigen rechtlichen Verpflichtung besteht.


​BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
 

(1)       Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)       Das Betriebssystem des Nutzers

(3)       Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)       Die IP-Adresse des Nutzers, ggfls. die zuvor besuchte Webseite

(5)       Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6)       Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7)       Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

​ 

Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

​Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

​HOSTINGLEISTUNGEN
Wir nehmen Hosting-Dienstleistungen in Anspruch, die wir zum Zweck der Bereitstellung dieser Webseite und der damit verbundenen Dienste bei einem Partner (Dritter und Empfänger von Daten) in Anspruch nehmen. Beim Hosting werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere die Daten aus den Logfiles, Cookies, aber auch Kommunikationsdaten aus den Kontaktformularen usw. von betroffenen Personen. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Bereitstellung des Online-Angebots. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Die Daten werden sobald gelöscht, wie diese für die Bereitstellung des Angebots nicht mehr erforderlich sind. Es besteht seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit. Es liegt mit dem Partner eine Vereinbarung gem. Art. 28 DSGVO vor.

​​Übermittlung und Schutz bei Drittlandverarbeitung
Sofern unser Hosting-Dienstleister oder technische Subunternehmer Daten in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) übermitteln – insbesondere in die USA – erfolgt dies ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO. Für US-amerikanische Anbieter geschieht dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, sofern der Anbieter unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Liegt keine solche Zertifizierung vor, kommen Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO zum Einsatz, die zusätzliche Schutzmaßnahmen umfassen.

Zusätzlich setzen wir gemeinsam mit unseren Dienstleistern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) um, die dem Schutz der Daten und der Integrität unserer Systeme und Kommunikationswege dienen. Dazu zählen insbesondere sichere Infrastruktur, Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselungstechnologien sowie regelmäßige Audits und Kontrollmechanismen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Schutzmaßnahmen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung

 

Einsatz von Drittanbietern und Übermittlung in Drittländer
Auf unserer Website nutzen wir Dienste und Social-Plugins folgender Drittanbieter: [hier: Liste der tatsächlichen Anbieter, z. B. Google LLC (USA), Meta Platforms Inc./Facebook (USA), X Corp./Twitter (USA), Pinterest Inc. (USA), Instagram LLC (USA), usw.]. Die Einbindung dieser Dienste kann dazu führen, dass personenbezogene Daten (wie z. B. Ihre IP-Adresse, Seitenaufrufe, Nutzungsdaten) an die Server der jeweiligen Anbieter übertragen und dort gespeichert werden. Die Verarbeitung erfolgt abhängig vom Dienst auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden, sicheren und performanten Gestaltung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder – sofern erforderlich – Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 

Bei Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere die USA) stellen wir sicher, dass die Übermittlung ausschließlich erfolgt, wenn

  • ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für das jeweilige Land/den Dienstleister vorliegt (z. B. bei unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten US-Anbietern); oder
  • mit den Empfängern Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen wurden; oder
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

Wir weisen darauf hin, dass insbesondere in den USA kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann und Zugriffe durch US-Behörden nicht ausgeschlossen sind. Notwendige Informationen zu Zertifizierungen (z. B. Data Privacy Framework) oder den Einsatz von Standardvertragsklauseln erhalten Sie auf Anfrage.

Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Drittanbietern, den Datenkategorien, der Speicherdauer und den jeweiligen Opt-out-Möglichkeiten finden Sie in der nachfolgenden Liste unserer eingesetzten Dienste oder den Datenschutzerklärungen der Anbieter. 

Sie können Ihre Einwilligung zu einzelnen Diensten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; Einstellungen können Sie im Consent-Banner oder über die Cookie-Richtlinie vornehmen.

Verwendung von Cookies und Consent-Management

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität der Seite sicherzustellen, Einstellungen zu speichern sowie das Nutzungsverhalten zur Optimierung unseres Angebots zu analysieren. Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich und werden ohne Einwilligung gesetzt. Andere Cookies, insbesondere zu Analyse- oder Marketingzwecken, werden nur nach aktiver Einwilligung gesetzt (Opt-in).

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Consent-Banner, das Sie über die Cookie-Verwendung informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, einzelnen Cookie-Kategorien gezielt zuzustimmen oder abzulehnen. Ihre Auswahl wird gespeichert und Sie können die Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern.

Eine Übersicht der jeweils eingesetzten Cookies befindet sich in unserer Cookie-Richtlinie. Dort finden Sie Details zu

  • Name und Anbieter des jeweiligen Cookies,

  • Zweck,

  • Speicherdauer,

  • und Cookie-Kategorie.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies erfolgt die Verarbeitung erst nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Consent-Tool steuern

​Falls Sie die Speicherung von Cookies vollständig verhindern möchten, können Sie dies zudem in Ihrem Browser einstellen. Möglicherweise sind dann jedoch nicht mehr alle Funktionen der Website verfügbar. Weitere Einzelheiten, auch zu Widerruf und Einstellungsmöglichkeiten, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie und Datenschutzerklärung. 

 
NEWSLETTER & E-BOOK
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter/E-Book zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt, insbesondere Name, Vorname und E-Mailadesse. In Einzelfällen werden weitere personenbezogene Daten abgefragt oder in dem Kommentarfeld an uns übermittelt, die dann ebenfalls verarbeitet werden. Zudem werden IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels des Dienstleisters MailChimp, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Die o.g. personenbezogenen Daten werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Dort werden die Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag verarbeitet. MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Desweiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen (link: https://mailchimp.com/legal/privacy/)

Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

​Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

​In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.

​Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Einwilligung in den Versand der E-Mailadressen erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

​Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten
E-Mail-Adresse zu verhindern.

 Dauer der Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder der angebotenen Dienste erfassen, speichern und verarbeiten wir grundsätzlich nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden.

Die Speicherdauer ergibt sich im Einzelnen aus folgenden Kriterien:

  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Daten unterliegen mitunter steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. § 147 AO, § 257 HGB). In diesen Fällen werden Daten bis zu 10 Jahre gespeichert und nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht.

  • Vertragserfüllung: Daten, die zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses benötigt werden (z. B. im Rahmen der Nutzung unseres Maklerangebots oder bei Kontaktanfragen), werden gelöscht, sobald sie dafür nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

  • Einwilligung: Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung erhoben wurden (z. B. Newsletter-Anmeldung), werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.

  • Berechtigtes Interesse: Daten, die wir aus berechtigten Interessen verarbeiten (z. B. IT-Sicherheit, Nachweiszwecke), speichern wir nur so lange, wie dies zur Wahrung dieser Interessen notwendig ist.

  • Bewerbungsdaten: Werden, sofern kein Vertrag zustande kommt, spätestens am Ende des auf die Bewerbung folgenden Kalenderjahrs gelöscht.

Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf der jeweiligen Fristen werden personenbezogene Daten entweder gesperrt oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Werden Daten nicht mehr benötigt, dürfen sie nur noch in dem Umfang verarbeitet werden, wie es für gesetzliche Verpflichtungen erforderlich ist („Einschränkung der Verarbeitung“ oder Sperrung).

 

Beispiele für typische Speicher- und Löschfristen:

DatenkategorieSpeicherfrist
Vertragsdaten 10 Jahre (steuer-/handelsrechtliche Vorgaben)
Bewerberdaten Bis max. Ende des Folgejahrs
Newsletterdaten Bis zum Widerruf der Einwilligung
IP-Adressen/Logfiles 7–14 Tage, sofern keine sicherheitsrelevante Aufbewahrung erforderlich ist
Kontaktformular-/Anfragedaten Nach Abschluss der Kommunikation/Erledigung des Zwecks, sofern keine längeren gesetzlichen Fristen bestehen
 

Wir überprüfen regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre, ob eine Speicherung noch erforderlich ist. 

Hinweise auf Rechte der Betroffenen
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie ggf. deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Details zu diesen Rechten finden Sie unter „Rechte der betroffenen Person“ in dieser Datenschutzerklärung

Hinweis auf neue gesetzliche Entwicklungen und Datenschutzverpflichtungen

Wir behalten die Entwicklungen im Datenschutzrecht kontinuierlich im Blick und passen unsere Prozesse sowie diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an neue gesetzliche Vorgaben an.

Insbesondere weisen wir darauf hin, dass mit dem Inkrafttreten des EU Data Act im September 2025 zusätzliche Transparenz- und Informationspflichten bezüglich der Nutzung, Speicherung und Weitergabe von nicht-personenbezogenen sowie personenbezogenen Daten bestehen können. Sollten Sie als Nutzer dieser Website von solchen Rechten betroffen sein, werden wir Sie rechtzeitig und in transparenter Weise über Ihre erweiterten Auskunfts-, Löschungs- und Übertragbarkeitsrechte informieren.

Sollte unsere Website künftig automatisierte Entscheidungsfindungen (wie KI-gestützte Tools) einsetzen, informieren wir Sie gemäß den jeweiligen rechtlichen Vorgaben separat und transparent über Art, Umfang, Zweck und Ihre Rechte hinsichtlich dieser Tools. 

Die jeweils aktuell gültige Fassung unserer Datenschutzerklärung finden Sie stets auf dieser Webseite.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

REGISTRIERUNG
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, ggfls. Adresse, Telefonnummer, Angaben zu Ihrem Immobiliengesuch oder Ihrer Immobilie.

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

 (1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

​Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Registrierung dient auch der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, weshalb ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist.

 

Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Insbesondere im Rahmen eines bestehenden Maklervertrages können so weitere Informationen zu einer konkreten Immobilie bereitgestellt werden, wobei der Vertrag üblicherweise vor der Registrierung zustande gekommen ist.


Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Dafür besteht die Möglichkeit in dem angelegten Profil selbst, das der Nutzer mit seinen Zugangsdaten aufruft. Im Zweifel wenden sich Nutzer per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, wenn Sie wünschen, dass die Registrierung durch uns aufgehoben wird.

KONTAKTFORMULAR & E-MAIL-KONTAKT SOWIE FRAMES UND VERLINKUNGEN
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind an verschiedenen Stellen Kontaktformulare vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind: Name, Vorname, E-Mailadresse und in der Regel IP-Adresse des Nutzers und Datum und Uhrzeit der Registrierung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Die Daten können in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM) oder einem vergleichbaren digitalen System verarbeitet werden.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist bzw. wenn eine vorvertragliche Maßnahme oder ein Vertrag mit der Kontaktaufnahme verknüpft ist, wenn diese abgelaufen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der weiteren Verarbeitung von Daten routinemäßig alle zwei Jahre und halten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Wir weisen darauf hin, dass auf unserer Webseite auch Kontaktformulare/iFrames/Verlinkungen externer Anbieter eingebunden sind:

-  folgen

Es wird darauf hingewiesen, dass auf den Webseiten dieser Anbieter ebenfalls personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, wir aber keinen Zugriff auf den dortigen Widerruf oder die Abstellmöglichkeit haben. Die Weiterleitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der von der betroffenen Person durchgeführten Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

GOOGLE ANALYTICS
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA, 94043, USA. Google verwendet Cookies (s.o.). Die aus der Erfassung des Cookies erzeugten Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gewährleistet, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden und ist unter dem Privacy Shield Abkommen zertifiziert. Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein, bei der die IP-Adresse gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Verbesserung unseres Onlineauftritts und zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Webseite. Google erstellt aus den übermittelten personenbezogenen Daten Auswertungen über das Nutzungsverhalten auf unserer Webseite. Zudem werden weitere Dienstleistungen von Google uns gegenüber angeboten. Google führt die übermittelte IP-Adresse bzw. die Teile davon nicht mit weiteren personenbezogenen Daten zusammen.

 

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist bzw. wenn eine vorvertragliche Maßnahme oder ein Vertrag mit der Kontaktaufnahme verknüpft ist, wenn diese abgelaufen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der weiteren Verarbeitung von Daten routinemäßig alle zwei Jahre und halten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.


Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer können in ihrem Browser die Bereitstellung von Cookies deaktivieren. Dann kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: 
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“)
https://www.google.com/policies/technologies/ads ((„Datennutzung zu Werbezwecken“)
https://www.google.de/settings/ads ((„Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und 
https://www.google.com/ads/preferences/ ((„Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

 


Google Fonts
Wir binden Schriften von Google ein (Google FONTS). Adresse des Anbieters wie unter Google Analytics. Hier können personenbezogene Daten übermittelt werden s. Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Es gibt die Möglichkeit des opt-outs unter folgendem ink: https://adssettings.google.com/authenticated

 
Google Maps
Wir binden Landkarten von Google ein (Google Maps). Adresse des Anbieters wie unter Google Analytics. Hier können personenbezogene Daten übermittelt werden s. Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de

Es gibt die Möglichkeit des Opt-outs unter folgendem Link: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Google Places
Wir binden den Service Places Google ein (Google Places). Adresse des Anbieters wie unter Google Analytics. Hier können personenbezogene Daten übermittelt werden s. Google Analytics. Neben den dort genannten personenbezogenen Daten wird auch eine Orts-ID erfasst und übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de. Es gibt ferner Nutzungsbedingungen für Google Places, die wir ihnen hier bekannt geben: https://policies.google.com/terms?hl=en

Es gibt die Möglichkeit des Opt-outs unter folgendem Link: https://adssettings.google.com/authenticated

 
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform Youtube des Anbieters Google, Adresse des Anbieters wie unter Google Analytics, auf unserer Webseite ein. Hier können personenbezogene Daten übermittelt werden s. Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Zusätzlich werden bei Abspielen eines Videos weitere Cookies gesetzt. Außerdem können personenbezogene Daten an Youtube übermittelt und mit einem dort vorhandenen Profil von Google verknüpft werden, wenn Sie dort einen Account haben und eingeloggt sind. Wenn Sie diese Übermittlung verhindern wollen, loggen Sie sich bitte vor der Nutzung des Dienstes aus Ihrem dortigen Account aus. 

Es gibt die Möglichkeit des Opt-outs unter folgendem Link: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Social Plug-Ins
Wir verwenden auf unserer Webseite verschiedene Social Plug-Ins, bei denen zum einen personenbezogene Daten erhoben und zum anderen an diese Anbieter weitergeleitet werden. Wir nutzen die folgenden Social Plug-Ins aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

 

Verwendung von Facebook Social Plug-Ins
Auf unseren Seiten sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA, 94025 USA, integriert. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Facebook garantiert die Einhaltung europäischen Datenschutzstandards und ist mit dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen ertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)

Wenn Sie ein solches Plug-In aufrufen, wird eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut, die in Europa oder den USA stehen können. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt und informieren Sie unserem Kenntnisstand entsprechend. Es kann sein, dass weitere Daten von Facebook mit diesen Daten kombiniert werden, vor allem, wenn Sie ein Profil auf der Facebook-Seite haben und dort eingeloggt sind. Auch ohne Benutzerkonto werden aber in der Regel Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Aufrufs dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über Sie sammelt und diese mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und Ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Wir betreiben eine eigene Unternehmensseite auf Facebook, die wir ebenfalls verlinkt haben und die Sie abonnieren können. Dort werden weitere personenbezogene Daten von Ihnen gesammelt. Auch der Facebook Messenger kann zu diesem Einsatz gehören und darüber ebenfalls personenbezogene Daten erhoben werden.

 

Facebook Pixel
Auf unseren Seiten ist das Plug-In Facebook Pixel eingebunden. Anbieter ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA, 94025 USA, integriert. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook garantiert die Einhaltung europäischen Datenschutzstandards und ist mit dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)

Wenn Sie ein solches Plug-In aufrufen, wird eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut, die in Europa oder den USA stehen können. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt und informieren Sie unserem Kenntnisstand entsprechend.

Es kann sein, dass weitere Daten von Facebook mit diesen Daten kombiniert werden, vor allem, wenn Sie ein Profil auf der Facebook-Seite haben und dort eingeloggt sind. Auch ohne Benutzerkonto werden aber in der Regel Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Aufrufs dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über Sie sammelt und diese mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und Ihre Cookies löschen.

 

Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

Twitter
Sie können über unsere Webseite Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter ansteuern. Anbieter ist Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Es können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen dazugehören, mit denen Sie auf dem Dienst interagieren oder unsere Beiträge abonnieren können. Sind Sie Mitglied bei Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der Inhalte und Funktionen Ihrem Profil zuordnen. Twitter gewährleistet die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards und ist mit dem EU-US Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active)

Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy,

​Opt-Out: https://twitter.com/personalization

Wenn Sie die Verbindung von Daten mit ihrem Profil verhindern möchten, sollten Sie sich vor der Nutzung bei Twitter ausloggen und ihre Cookies löschen.

 

Instagram
Wir haben auf unserer Webseite Instagram eingebunden. Anbieter ist Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Durch Interaktion mit diesem Dienst können personenbezogene Daten erhoben und übertragen werden., vor allem die IP-Adresse. Und der Zeitpunkt des Aufrufs. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer interagieren oder unsere Beiträge abonnieren. Sofern Sie Mitglied der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihrem Profil zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram:

http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Wenn Sie die Verbindung von Daten mit ihrem Profil verhindern möchten, sollten Sie sich vor der Nutzung bei Instagram ausloggen und ihre Cookies löschen.


Google Plus
Wir haben auf unserer Webseite Google Plus eingebunden. Anbieter ist Google Inc., Adresse des Anbieters wie unter Google Analytics. Hier können personenbezogene Daten übermittelt werden s. Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de

Es gibt die Möglichkeit des Opt-outs unter folgendem Link: https://adssettings.google.com/authenticated

Durch Interaktion mit diesem Dienst können personenbezogene Daten erhoben und übertragen werden., vor allem die IP-Adresse. Und der Zeitpunkt des Aufrufs. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer interagieren oder unsere Beiträge abonnieren. Sofern Sie Mitglied der Plattform Google Plus sind, kann Google Plus den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihrem Profil zuordnen.

Wenn Sie die Verbindung von Daten mit ihrem Profil verhindern möchten, sollten Sie sich vor der Nutzung bei Google Plus ausloggen und ihre Cookies löschen.

 
Pinterest
Wir haben den Dienst Pinterest auf unserer Webseite eingebunden. Anbieter ist Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Bei Interaktion können Inhalte wie Bilder, Videos, Texte und Schaltflächen angesteuert werden, mit denen Sie interagieren oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern Sie Mitglied der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen Ihrem Profil zuordnen.

 

Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy

Wenn Sie die Verbindung von Daten mit ihrem Profil verhindern möchten, sollten Sie sich vor der Nutzung bei Pinterest ausloggen und ihre Cookies löschen.
 

Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Wenn Sie die Verbindung von Daten mit ihrem Profil verhindern möchten, sollten Sie sich vor der Nutzung bei Xing ausloggen und ihre Cookies löschen.

 

WhatsApp
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen und Inhalte des Dienstes WhatsApp eingebunden. Anbieter ist WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, Kalifornien 94041, USA. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite mittels WhatsApp zu teilen und mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten oder uns einen Kontaktwunsch zu hinterlassen. Wenn Sie den WhatsApp Button durch Anklicken aktivieren, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von WhatsApp auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die WhatsApp mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt oder übermittelt.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter http://whatsapp.com/legal

 


Skype
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen und Inhalte des Dienstes Skype eingebunden. Anbieter ist Skype via Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite mittels Skype teilen und mit uns per Skype in Kontakt zu treten oder uns einen Kontaktwunsch zu hinterlassen. Wenn Sie den Skype Button durch Anklicken aktivieren, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Skype auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Skype mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt oder übermittelt.

 

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Skype unter https://www.skype.com/de/legal/

Weitere Hinweise zu den Datenschutzeinstellungen bei Skype finden Sie unter diesem Link:
https://support.skype.com/de/faq/FA140/wie-kann-verwalten-ich-meine-datenschutzeinstellungen-in-skype-fur-windows-desktop sowie unter diesem link: https://www.microsoft.com/DE-DE/privacystatement/SkypeforBusiness/Default.aspx

 

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinn der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:


Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 

​Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

​RECHT AUF LÖSCHUNG
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

​(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.


Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 


Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

​Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

​Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der an Stelle 1 und 3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


Datenschutz bei Bewerbungen
Über unsere Webseite können Sie sich bei Wohnfreiheit bewerben. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln zum Zweck der Abwicklung der Bewerbung im Bewerberverfahren. Dies kann auch elektronisch erfolgen, insbesondere, wenn Sie uns personenbezogene Daten, ggfls. auch Schul- und Arbeitszeugnisse elektronisch übermitteln. Wird aufgrund der Bewerbung mit Ihnen ein Vertrag abgeschlossen, erfolgt die Verarbeitung der Daten dann zum Zweck der Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses. Erfolgt kein Vertragsschluss mit einer/m Bewerber/-in, werden die Daten automatisch am Ende des auf die Bewerbung folgenden Jahres automatisch gelöscht, es sei denn eine weitergehende Aufbewahrungsfrist oder ein sonstiger rechtlicher Anspruch erfordert eine weitere Aufbewahrung.

Stand: Juli 2025